Sicherheit beim Modellfliegen im Gebirge


Seit Jahrzehnten fliegt Robi Disler grosse, selbst gebaute Scale-Segler, am liebsten am Hang im Gebirge. Seine Flugzeuge hat er für langsames und grossräumiges Fliegen in der Thermik konzipiert.


Robi Disler   Grand Old Man des alpinen Modellsegelflugs


Der mittlerweile 76-Jährige startet seine Segler immer selber. Dank seiner grossen Erfahrung und einer minutiösen Flugvorbereitung können ihn weder Absaufer noch weit entfernte Aussenlandungen aus der Ruhe bringen.

MFS hatte im August 2022 während des IGG-Treffens auf dem Hahnenmoos die Gelegenheit, mit Robi Disler ein Interview zu führen.

Interview: Georg Staub

 

Wie lange bist du schon Modellflieger?

Schon in der Schulzeit habe ich A2 Freiflugsegler gebaut und geflogen. Nach Jahren mit viel Sport, unter anderem Fallschirmspringen, ging es 1979 wieder los mit Modellbau und -fliegen.

Ausschliesslich mit Segelflugzeugen?

Fast ausschliesslich. Gelegentlich pilotiere ich auch Schleppflugzeuge auf dem Platz meines Modellflugvereins. Ich fliege einen Swiss Trainer mit 100 ccm Motor und eine Kruk mit 170 ccm Motor.

Fliegst Du lieber am Hang oder in der Ebene?

Ganz klar am Hang.

Wie sieht deine berufliche Vergangenheit aus?

Ich bin gelernter Möbelschreiner. Während 29 Jahre machte ich auch Lehrlingsausbildung und war Werkstattchef, immer in der Holzbearbeitungs-Branche.

Baust Du alle deine Segler selber?

Ja. Die GFK-Rümpfe kaufe ich, Flügel und Leitwerke baue ich selber. Es dürften insgesamt etwa 20 bis 25 Flugzeuge geworden sein, mit Spannweiten von 5,3 – 8 Meter.

Hast Du ein Lieblingsflugzeug?

Ja, die DG 303 mit 6,5 m Spannweite. Leider habe ich sie nach einem Absaufer bei einer Aussenlandung am Gnipen verloren.

Du bist bekannt für sehr grosse Segler. Welchen Massstab bevorzugst Du?

1:2.5 bis 1:3. So werden die Segler nur etwa 16-18 kg schwer und ich kann sie allein zu den Startstellen tragen. Bei 20 kg muss ich beim Hochsteigen ab und zu kurz pausieren. Mit grossen Modellen kann ich weiter wegfliegen, was meine «Krankheit» ist…
Ich bevorzuge Doppelsitzer, weil sie leichter werden. Das lange Rumpfvorderteil hilft Gewicht sparen. Ich achte immer darauf, hinter dem Schwerpunkt leicht zu bauen. Doppelsitzer sind schön anzusehen, wenn man sie «Unterputz», also unter Augenhöhe, fliegt.

Welche Unterlagen benötigst Du für den Bau?

Fotos der Originale, teils selber aufgenommen, und Dreiseiten-Ansichten, wenn möglich vermasst. Detail-Originalpläne sind nicht erforderlich, da ich kein «Scale-Fetischist» bin. Das Flugzeug muss einfach gut aussehen und gut fliegen. Das Handling muss stimmen.

Welche Profile verwendest Du an den Tragflächen?

Meine Flugzeuge sollen langsam fliegen können, das ist ein wichtiges Kriterium. Ich bin ein «Schleicher». Meistens verwende ich Profile mit etwa 2.5% Wölbung, Eppler-Profilstrake E-209/207/205 mit 13.8-10.4% Dicke und E-203/201/193 mit 13.5-10% Dicke, oder auch mal E-68/66 mit 13.1-10.1% Dicke und früher Profile von Ritz. Bei einer neueren Konstruktion wählte ich ein HQ-Profil mit 2.5% Wölbung. Mit diesen Profilen gehen alle Segler beim Start leicht aus der Hand und können langsam gelandet werden, obwohl sie keine Wölbklappen haben.

Wie baust du deine Flügel?

Immer in Positivbauweise. Die Profilkerne schneide ich mit Heissdraht aus Styropor.  Dann baue ich den Holm ein. Er besteht aus einem durchgehend 16 mm breiten Ober- und Untergurt aus feinjährigen Kieferleisten, an der Flügelwurzel 8 mm dick, am Flügelende 2 mm. Der Holm hat keinen Steg. Bei den letzten Modellen habe ich die Kieferholmen zusätzlich mit Carbon-Rovings unterlegt. Nach diesen Einbauten im Kern beplanke ich mit Pappelfurnier von 0.9 mm Dicke, Ober- und Unterseite in einem Arbeitsgang. Ich verwende gerne Pappelholz, weil es keine Poren hat und gut mit Bügelfolie überzogen werden kann.

Wie reparierst Du deine Flügel?

In den Flügelnegativen, die ich aufbewahre. Wenn ein Kieferholmgurt gebrochen ist, schäfte ich einen neuen ein, mit einer Schäftungslänge von 70—80 mm. Anschliessend passe ich ein neues Stück Beplankung ein. Die Fläche presse ich während der Aushärtung des Epoxidharzes in den Flügelnegativen mit Schraubzwingen. Danach wird die Reparaturstelle mit dünnem Glasgewebe beschichtet, gespachtelt und schliesslich foliert. Nach mehreren Reparaturen, wenn es immer mehr Spachtel darauf hat, wird die Oberfläche gefüllert, trocken geschliffen, nochmals gefüllert, nass geschliffen und lackiert. Mit zwei Mal Füllern vermeide ich, dass ich durchschleife und Holzfasern freilege, die sich beim Trocknen aufrichten, was zu einer unschönen Lackieroberfläche führt. Wenn möglich verwende ich auch bei Reparaturen lieber Bügelfolie. Das wird leichter und geht schneller.

Laminierst Du auch ganze Rümpfe?

Nur ausnahmsweise. Ich laminierte einmal den Rumpf einer DG-202 mit 6 m Spannweite. Einmal baute ich das Urmodell für eine DG-1000, welches an Rosenthal ging und schliesslich von Paritech abgeformt wurde. Rumpfbau ist für mich zu aufwändig und zu teuer.

Wie sieht die RC-Ausrüstung deiner Segler aus?

Sie ist minimal. Damit hatte ich bisher immer Erfolg. Wegen mangelnder Empfangsqualität oder Versagens der Elektronik im Flugzeug ist noch keiner meiner Segler abgestürzt. Im Rumpfinnern sieht man ein Kabelgewirr, das wirkt vielleicht «vorsintflutlich», aber es hat sich bewährt. Ein Elektroniker sagte mir einmal, alle Kabel schön nebeneinander platziert könnten sogar zu Problemen führen.

Fliegst du mit einem oder zwei Empfängern?

Immer mit einem einzigen 16 Kanal-Empfänger, einer Doppelstromversorgung und einer Akkuweiche, die hohe Temperatur erträgt.

Benutzt Du Telemetrie?

Nein, ich lasse mir vom Sender nur Akkuspannung und Empfangsqualität anzeigen.

Also weder Vario noch Höhenmeter?

Richtig. Das geht bei mir alles visuell und nach Empfinden.

Wie bereitest du dich zu Hause aufs Fliegen vor?

Ich wähle ein Modell aus, das für das angesagte Wetter am geeignetsten scheint. Das Hauptkriterium ist, ob ich mit starkem Wind zu rechnen habe oder in der Thermik fliegen werde. Dennoch kommt es vor, dass ich nicht das richtige Modell mitgenommen habe.

Was sind deine Vorbereitungen vor Ort, bevor du startest?

Ich kenne alle Gebiete, in denen ich fliege. Deshalb weiss ich, wie ich bei einer Aussenladung anzufliegen habe. Mit dem Fernglas beobachte ich das Gelände unterhalb. Entdecke ich einen Elektrozaun, der bisher nicht da war? Man erkennt sie oft gut am Flattern der Strombänder. Bewegen sich Blätter oder Äste eines Laubbaums? Zeigt eine Fahne im Tal Wind an? Wenn der Wind eine Fahne bewegt, kann ich darauf zählen, dass er irgendwann auch den Hang erreicht. Und doch geht halt ab und zu etwas kaputt …

Meines Wissens startest du deine Modelle immer selber?

Ja, meistens von Hand. Katapultstart mache ich nur, wenn ein Handstart nicht möglich ist, der Boden ausreichend eben und das Gras tief gemäht oder abgegrast ist. Bevor ich zur Startstelle aufbreche, suche ich mit dem Fernglas nach Anzeichen für Wind am Startort und Windstärke. Ich trage das Katapult nur hoch, wenn es unbedingt sein muss. Ich kann ja warten, bis es passt. Manchmal muss ich mich zurückhalten und Geduld üben, bis es genügend Gegenwind hat für einen Handstart.

Mehrmals habe ich schon erlebt, dass du startest, obwohl alle anderen Modelle am Boden liegen, weil die Piloten mangels Aufwinds wieder landen mussten. Warum machst du das?

Weil ich dann freien Raum habe fürs Fliegen (lacht)! Oder ich sehe vielleicht etwas, was andere nicht sehen und was mich zuversichtlich macht, dass es klappt. Meine Flugzeuge sind gross und beanspruchen deshalb sehr viel Flugraum. Ich will nicht den Flugraum belegen, wenn noch andere in der Luft sind und auf mich achtgeben müssen. Ich fliege wenn möglich immer so, dass es nicht zu optischen Kreuzungen mit anderen Modellen kommt. Deshalb starte ich gern dann, wenn der Flugraum frei ist, aber immer im Wissen, wo ich allenfalls aussenladen kann. Das habe ich ja vorher mit dem Feldstecher rekognosziert und das Gebiet ist mir bereits bekannt.

Du hast also immer einen vorbereiteten Plan B?

Ja.

Aussenlanden ist für viele Hangflugpiloten ein Albtraum. Und für dich?

Das ist für mich kein Albtraum. Ich weiss, dass immer etwas kaputt gehen kann. Weil ich selber baue, bin ich nicht im Stress, da das Reparieren meiner Flugzeuge dank meiner Bauweise keine grosse Sache ist. Als Pensionierter habe ich ja auch Zeit dafür.

Deine entfernteste Aussenlandung?

3.4 km Luftdistanz und 600 m unter der Startstelle, in Österreich. Ich startete etwa 200 m oberhalb des Hotels Schneekönig am Falkertsee, etwas zu früh. Ich fand zwar ganz schwache Thermik und suchte dann weiter, leider ohne Erfolg. Schliesslich musste ich am Gegenhang landen, ohne Schaden.

Heutzutage fliegen die meisten Hangflugpiloten Flugzeuge mit einem Elektroantrieb als «Rettungsschirm». Warum Du nicht?

Weil dann der Reiz nicht mehr da ist, den ich brauche. Diese Spannung, hinauszufliegen um Thermik zu suchen. Finde ich Thermik und kann Höhe machen, ist der Tag gerettet. Als «Hintertürchen» habe ich ja die geplante Aussenlandemöglichkeit, welche andere gar nicht in Betracht ziehen. Bei den «Motorisierten» kommt der Stress dann, wenn der Motor nicht anläuft. Wenn eine Aussenlandung nicht möglich ist, fliege ich nicht.

Auch du wurdest vor Schäden nicht verschont. Was waren die Ursachen?

Schlechte Landungen. Oder ich verschätze mich beim Aussenlanden um 10-15 m in der Höhe. Kürzlich kollidierte ich im Entlebuch mit einer Pistenmarkierungsstange, die ich wegen ihrer schwarzen Bemalung mit dem Feldstecher von oben nicht entdeckt hatte. Das Wichtigste bei einer Aussenlandung ist ausreichende Geschwindigkeit. Mit guter Fahrt gegen den Hang fliegen, leicht hochziehen und warten, bis das Flugzeug stillsteht.

Ich habe gehört, dass Du Aussenlandestellen vor dem Fliegen zu Fuss besichtigst. Machst Du das häufig?

Das mache ich meistens anfangs Flugsaison. Ich vergewissere mich zum Beispiel, ob ein Zaun immer noch an der Stelle steht wie im Jahr zuvor. Konditionell habe ich kein Problem, nach dem Aufstieg zur Startstelle zum Aussenlandeplatz abzusteigen, um ihn zu rekognoszieren. So wie ich fliege, muss die Aussenlandung geplant sein. Wenn dennoch etwas passiert, habe ich einfach Pech gehabt.

Auch Sicherheit im alpinen Modellsegelflug ist eines deiner Anliegen. Was sind deine wichtigsten, persönlichen Sicherheitsvorkehrungen?

Eigehender Vorflugcheck des Flugzeugs, Prüfung des Ladezustands der Akkus. Nahe bei den anderen Piloten stehen zur Sicherstellung der Kommunikation. Keine Personen überfliegen. Da ich eigentlich immer langsam fliege beim Thermiksuchen, habe ich Zeit, den Flugraum vor mir genau zu beobachten. Ich fliege seit bald 50 Jahren mit meinen Seglern in den Bergen und habe deshalb Erfahrung beim Einschätzen der Wetterentwicklung. Verschlechtert sich das Wetter, breche ich das Fliegen rechtzeitig ab. Ich will noch vor dem Regen das Flugzeug demontieren und einladen können. Vor Blitzschlag habe ich grossen Respekt. Ich habe Kollegen verloren, die beim Bergen von Modellen tödlich abgestürzt sind. Auch richtiges Schuhwerk ist ein Muss.

Du bist seit 1983 Mitglied der IGG, die ein Jahr zuvor gegründet wurde. Warum?

Die Idee der IGG, das gemeinsame Fliegen zusammen mit Gleichgesinnten, hat mich sofort überzeugt. Die IGG-Treffen der ersten Jahre waren ein wahrer Hotspot für den Austausch von Knowhow. Nur etwa 10 % der Piloten kamen mit gekauften Flugzeugen, die anderen hatten ihre Segler selbst gebaut. Ich konnte davon viel profitieren. Heute läuft das quasi umgekehrt. Man wird nur gefragt, wo man das Modell kaufen kann, nicht wie man es gebaut hat.

Wie siehst du die Zukunft des alpinen Modellsegelflugs in der Schweiz, vor allem mit Grossmodellen?

Eher düster. Ich habe gehört, dass in Österreich, Deutschland und Italien der maximale Flugraum auf 150 m Grund und 150 m Hangabstand limitiert werden könnte. Ich weiss nicht, was ich mit meinen Grossmodellen anstellen soll, wenn solche Vorschriften in der Schweiz erlassen werden. Wichtig ist doch eigentlich, dass der manntragende Flugverkehr weiss, an welchen Bergen Modellsegelflug betrieben wird.

Hast Du Nachwuchssorgen?

Unser Verein feierte kürzlich sein 30 Jahre-Jubiläum. Auch Nachbarn waren eingeladen. Das Interesse war erstaunlich, viele Gäste machten Schnupperflüge. Wir haben zwar zwei Jugendliche im Verein, doch ist die Überalterung der Piloten auch in unserem Verein unübersehbar.

 Sicherheits Tipp beim Modellfliegen im Gebirge



Alle News

Jahr  
38. Modellflug Symposium NOS

Mittwoch, 22. November 2023


Am Samstag 9. Dezember findet bereits das 38. Modellflug Symposium der Region Nordostschweiz im Technorama in Winterthur statt. Begrüssungskaffe ab 8:30, Beginn der Präsentationen um 9:30 im Auditorium.

IGG Herbsthöck 2023

Sonntag, 19. November 2023


Die Interessen Gemeinschaft Grosssegler kurz IGG führte den diesjährigen Herbst-Höck im Luzernischen Dierikon mit 70 Teilnehmer erfolgreich durch.

Modellbauausstellung Im Grien, Breitenbach

Mittwoch, 15. November 2023


Die grösste Modellbauausstellung 2023 in der Schweiz vom 24. - 26. November im Grien, 4226 Breitenbach. Der Modellflugverein Brislach und die Modellfluggruppe Breitenbach organisieren zusammen eine grosse Modellbauausstellung auf über 1200 m2 Ausstellungsfläche.

FPV-Racing FAI F9U, erfolgreiche Schweizermeisterschaft am 12.11.2023

Mittwoch, 15. November 2023


«Die von der SWISS DRONE LEAGUE (SDL) im Auftrag des SMV durchgeführte offizielle SCHWEIZER MEISTERSCHAFT IM DRONE RACING fand am 12.11.2023 vor vielen Zuschauern in der AXA ARENA in Winterthur statt.

1. Freiflug Weltcup «Gürbe-Cup» in Mühleturnen

Mittwoch, 25. Oktober 2023


An Zwei Tagen Freitag 27.10 und Samstag 28.10 (Ausweichtag Sonntag 29.10) fand in Mühlethurnen der 1. Gürbe Cup Freiflug Weltcup in den Kategorien F1A (Segler Hochstart) mit 56 Teilnehmern F1B (Segler mit Gummimotor) 34 Starter, F1C ( Segler mit Verbrennungsmotor) 9 Teilnehmer F1Q (Segler mit Elektromotor) 18 Teilnehmern statt

F9U FPV-Race WM 2023, Namwon Jeollabuk-do, Korea

Mittwoch, 18. Oktober 2023


Die F9U Weltmeisterschaft dauerte vom 6. bis am 9.10.2023. Es nahmen über 100 Teilnehmer aus 28 Ländern teil. Wir gratulieren unserer F9U Nationalmannschaft, bestehend aus den Piloten Marvin, Yanik, Michael und Florian zu ihrer erfolgreichen Teilnahme und wir danken dem Team Manager Kevin Rychen und dem Begleiter Tom Schäpper für ihre grosse Arbeit.

Wildschongebiete versus Modellflug

Mittwoch, 18. Oktober 2023


Der Schweizerische Modellflugverband beschäftigt sich zusammen mit dem Aeroclub der Schweiz seit einiger Zeit mit dem Thema Wildschongebiete für welche die jeweiligen Kantone zuständig sind.

Sicherer Umgang mit Elektroantrieben

Sonntag, 1. Oktober 2023


Der Siegeszug des Elektroantriebs in der Modellfliegerei setzt sich fort. Mit ihm verschieben sich auch die Sicherheitsanforderungen.

2. Teilwettbewerb 2023 Swissliga F3A in Kestenholz

Montag, 25. September 2023


Sandro Matti gewinnt vor Marc Rubin und Reto Schumacher in der Swissliga-A Kategorie. Rodito Nussbaumer gewinnt vor Claude Roullier und Peter Ott in der Swissliga-B Kategorie.

F3K Freundschaftswettbewerb Eschlikon 2023

Sonntag, 24. September 2023


Trotz sehr schlechter Wetterprognose ein gelungener Anlass!

F3C Heli Schweizermeisterschaft und Nationalmannschaftsausscheidung 2023

Donnerstag, 21. September 2023


Anfangs September fand die F3C Heli Schweizermeisterschaft statt. Der amtierende Schweizer- und Vizeweltmeister Ennio Graber verteidigte seinen Titel erfolgreich vor Marc Emmenegger und Andy Gasser.

Contest Eurotour 2023 Finale in Uetze (Deutschland)

Dienstag, 19. September 2023


Thomas Wäckerlin gewinnt den letzten Teilwettbewerb der Eurotour und damit auch die Gesamtwertung.

MODEL AIRCRAFT NEWS

Samstag, 16. September 2023


Wir freuen uns mitteilen zu können, dass das BAZL mit dem Schweizerischen Modellflugverband (SMV) einen Vertrag abgeschlossen hat,

F3K WM 2023. Sanpetru, Brasov Rumänien

Donnerstag, 31. August 2023


Cederic wird F3K Vizeweltmeister! Herzliche Gratulation.

Internationaler F3B Worldcup, Eurotour Wettbewerb und Schweizermeisterschaft 2023

Mittwoch, 30. August 2023


Die Schweizermeisterschaft gewann, wie seit vielen Jahren, Andreas Böhlen, vor Thomas Kübler (MG Diessenhofen) und Hansruedi Zwingli (MG Altstätten).

Anmeldung für Abendessen am Samstag

Montag, 28. August 2023


Abendessen

F3A Weltmeisterschaft Warwick, Australien / 19. - 26. August 2023

Samstag, 26. August 2023


Lassi Nurila aus Finnland ist der neue Weltmeister F3A. Er gewinnt vor den Amerikanern Andrew Jesky und Jason Shulman. Das Schweizer Team belegt den guten 4. Mannschaftsrang. Sandro Matti als bester Schweizer belegt im Final den 8. Rang.

Ferienpass beim MV Müswangen

Freitag, 25. August 2023


Modellflugtage für Schülerinnen und Schüler von Hitzkirch (LU) und Muri (AG) - Ein Erlebnis zum Abheben.

Die nächste Medaille für das Freiflugteam

Donnerstag, 17. August 2023


Und schon wieder gibt es eine Medaille für das Schweizer Team. Dominik Andrist wird dritter in F1B

Lauri Malila ist der neue Weltmeister in F1A

Dienstag, 15. August 2023


Lauri Malila gewinnt nach dem zweiten Stechen mit 6:59 Minuten Flugzeit vor dem Schweden Robert Hellgren und dem Argentinier Alejandro Arigos. Michi Bleuer wird 34 und Christian Andrist 96.

Videotagebuch der F5J WM 2023 in Bulgarien

Mittwoch, 9. August 2023


Vom 13. bis 19. August 2023 findet in Dupnitsa, Bulgarien die FAI F5J Weltmeisterschaft für elektrisch angetriebene Segelflugmodelle statt. Die Schweizer Mannschaft besteht aus 3 Senioren sowie 2 Junioren. Die Videoaufzeichnungen werden laufend ergänzt.

F3C Weltmeisterschaft 2023 in Indiana / USA

Mittwoch, 9. August 2023


Endlich! Nach den Absagen einer Welt- und zweier Europameisterschaften infolge Corona fand nun wieder ein Kategorie-1 Wettbewerb in Form der Weltmeisterschaft F3CN statt. Die Schweizer Nationalmannschaft überzeugt: im Einzel holt Ennio Graber die Silbermedaille und wird erneut Vizeweltmeister. Marc Emmenegger und Andy Gasser belegen die Plätze 8 und 11, was zur Silbermedaille in der Teamwertung führt. Gratulation allen Piloten!

Ein Mann ist kein Mann

Montag, 7. August 2023


Begleitet man einen Jungpiloten, ist es selbstverständlich, dass dieser Jugendliche nicht allein am Pistenrand steht

FAI S CHAMPIONSHIPS FOR SPACE MODELS 2023

Dienstag, 1. August 2023


Unser kleines Zweier Team flog am 30.06.2023 über Frankfurt nach Austin USA um mit dem Mietwagen nach Georgetown, Texas weiterzufahren. Beim Einchecken wurde uns der Übergepäckaufpreis erlassen. Flüge, Weiterfahrt und Hotelbezug liefen problemlos.

F3B WM in Dänemark mit Zwischenberichten

Mittwoch, 26. Juli 2023


Vom 23. - 29. Juli 2023 findet in Rødekro (Dänemark) die F3B Weltmeisterschaft statt.

Nachwuchs für den Modellflug

Sonntag, 16. Juli 2023


An diesem wunderschönen Sommermorgen des 20. Juni 2023 ertönten ungewohnte Geräusche auf dem Modellflugplatz Rohrbach:

50 Jahre Fesselflug JURA CUP - ein würdiges Jubiläum

Mittwoch, 5. Juli 2023


Vor 50 Jahren - im September 1973 - wurde der internationale JURA CUP Fesselflug zum ersten Mal auf der neu erstellten Fesselfluganlage Schwalbennest bei Büsserach (SO) durchgeführt

Schweizer Meisterschaft F5J Senioren und Junioren

Sonntag, 2. Juli 2023


Bei schönstem Wetter konnte am Samstag 24. Juni 2023 die Schweizer Meisterschaft F5J in Buttikon durchgeführt werden.

F3A Swissliga 1. Teilwettbewerb in Reichenburg

Sonntag, 18. Juni 2023


Sandro Matti gewinnt den ersten Teilwettbewerb der F3A-Swissliga vor Marc Rubin und Reto Schumacher. Im Final flogen zudem Philipp und Alois Schürmann.

CIAM Flyer 3-2023

Donnerstag, 15. Juni 2023


Thema des neuen CIAM Flyer: No future without a look to the past

F3K Schweizermeisterschaft 2023

Montag, 5. Juni 2023


Am Sonntag 4.6.2023 fand die Schweizermeisterschaft 2023 in der Kategorie F3K statt. Danke der MG Interlaken für die Organisation und allen Teilnehmern für die Teilnahme, ohne Euch gäbe es keine Wettbewerbe. Herzliche Gratulation den Gewinnern (egal welcher Platz).

Sicherheit beim Jet fliegen

Montag, 5. Juni 2023


Sicherheit ist das oberste Gebot auch aber nicht nur beim Jet fliegen

Schweizermeisterschaft Fesselflug 2023

Mittwoch, 31. Mai 2023


Am Wochenende vom 20/21 Mai fanden die Schweizermeisterschaften Fesselflug Akrobatik und Elektrospeed mit neuem Geschwindigkeitsrekord statt.

Tue Gutes und sprich darüber

Mittwoch, 24. Mai 2023


Der Fachbereich Kommunikation des Aercoclub hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sparten einen Leitfaden Kommunikation für AeCS - Vereine zusammengestellt.

SMV Jahresbericht 2022 und Saisonstart 2023

Freitag, 14. April 2023


Jahresbericht 2022 des SMV und Outdoor Saisonstart 2023

CIAM Flyer 2-2023

Donnerstag, 13. April 2023


Thema des neuen CIAM Flyer: Today's youth - Small and fast impeller jets

Öffentlichkeitsarbeit

Sonntag, 2. April 2023


Die Öffentlichkeitsarbeit beginnt bei unserem Hobby meistens bei den Vereinen, indem sie Anlässe durchführen, für und mit der Bevölkerung.

Aero-Club DV in Luzern

Sonntag, 26. März 2023


Am Samstag 25. März 2023 fand in Luzern am neuen Standort des Aero-Clubs die Delegiertenversammlung statt.

Breaking News aus Litauen

Mittwoch, 22. März 2023


Bronzemedallie in der Teamwertung

9. Delegiertenversammlung des SMV in der Ostschweiz

Sonntag, 19. März 2023


Am 18. März 2023 wurde in Gossau SG die 9. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Modellflugverband bei der Region Ostschweiz abgehalten.

Mitgliederrechnung 2023

Donnerstag, 16. März 2023


Aus der News des AeCS

Wie jedes Jahr sind es die Indoor-Piloten welche die Wettbewerbssaison lancieren

Donnerstag, 2. März 2023


Für die Indoor Piloten beginnt die Wettbewerbssaison immer etwas früher. So dürfen wir unserer Indoor Nationalmannschaft bereits ab dem 19. März die Daumen drücken, wenn sie sich in Litauen mit den besten Piloten der Welt misst.

Rückblick auf die SMV Ausbildungstagung vom 25. Februar, Region AéRo

Donnerstag, 2. März 2023


Seminar AéRo Romand betreffend: Unsere Flugplätze, ihre gesetzlichen Aspekte und die Schaffung von neuen Plattformen betreffend der Modellflugpraxis. Aufstellung der Verordnung über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien (VLK) vom 24/11/2022 in Kraft getreten am 01/01/2023. Ausblick FSAM 2023

CIAM Flyer 1-2023

Donnerstag, 23. Februar 2023


Thema des neuen CIAM Flyer: We'll fly regardless

Rückblick SMV Ausbildungsanlass vom 4. Februar, Links zu den Referaten

Montag, 6. Februar 2023


Es war ein in jeder Hinsicht gelungener Tag. Die kompetenten und engagierten Referenten vermittelten den etwa 80 Teilnehmern viele wertvolle Informationen und es gab unzählige Highlights. Wir danken den Referenten und den Teilnehmern ganz herzlich.

Sicherheit auf dem Modellflugplatz bei der MG Gäu

Samstag, 4. Februar 2023


Der Modellflug-Verein Gäu übt mit seinem grosszügigen, gut gepflegten Flugplatz gerade auf Jet- und Grossmodell-Piloten ein grosse Anziehung aus.

Übernahme der EU - Drohnen Regeln per 1. Januar 2023

Sonntag, 1. Januar 2023


Für den Modellflug ändert sich nur wenig