Saisonstart Heli Kunstflug F3C-FAI 2018


Am 14. April 2018 startete der Swiss-Cup die F3C Saison 2018 mit dem Trainingstag, eine Woche später trafen sich am gleichen Ort die FAI-Piloten zum Elitetraining.


Wir durften widerum das Fluggelände der Flugbox AG in Willisau LU benutzen. 7 Piloten trafen sich zum ersten lockeren «F3C-Stelldichein». Hans Emmenegger aus der FAKO F3-Heli war vor Ort mit seinem neuesten F3C-Video-Analyse-Gerät für das exakte Figurenfliegen. Diese Einrichtung ermöglicht es dem Piloten sein Flugprogramm durch eine Kamera mit Vorgabematrize via einer transparenten Vorlage, aufzuzeichnen und anschliessend auf einem PC mit Bildschirm zu analysieren. Der Einsatz dieser Videoanlage gab an diesem Tag viel Gesprächs- Lern. und Diskussionsstoff für die Teilnehmer und interessierten Besucher.
Eine Woche später trafen sich die F3C-FAI Piloten, bestehend aus der Nationalmannschaft sowie weiteren, interessierter und aufstrebender FAI-Piloten. Aus der FAKO F3-Heli nutzte ich in meiner Funktion als Chef der Punktrichter die Gelegenheit am Freitagabend, über den aktuellen Stand der gültigen Figurenprogramme F3C-FAI, dem Swiss-Cup sowie dem geplanten Figuren-programm für den Flugbox-Cup 2018 zu informieren. Die FAI-Programme haben in zwei Punkten geändert, im P-Programm wurde die Figur 2, Cup, auf zwei 180 Grad Pirouetten im Überflugteil reduziert. Für die Autorotation wurde das früher bekannte Wertungsschema wieder «hervorgenommen», das von uns eingeführte «Zielscheibenschema» fand in der CIAM keine Gnade! Im Swiss-Cup haben wir die Figur 9b ersetzt, die Details mit Figurenskizzen kann in den jeweiligen Beschrieben nachgelesen und auf der SMV - oder via F3C-Home-Page runter geladen werden. Hans Emmenegger erklärte sein F3C-Video-Analyse-Gerät, das er über den Winter 2017/18 weiterentwickelt, getestet und perfektioniert hatte. Er erläuterte, was jetzt das Ziel und der Einsatz der Anlage am Samstag beim Elitetraining zur Schulung der Piloten und Punktrichter sein soll, nämlich:

  • Aufnahme der Schwebefiguren mit transparenter Vorlagescheibe «Schweben» und einer Autorotation, welche Aufschluss über die Einflughöhe bei der 5m Markierungsfahne ergeben soll.
  • Umstellen der transparenten Vorlagescheibe auf «Flugfiguren» und Flug fertig aufzeichnen.
  • Die Punktrichter (PuRi) markieren auf Ihren Figuren-Vorlagen die Fehler und im Anschluss wird gemeinsam der Vergleich mit der Videoanalyse gemacht.

Mit dem Nachtessen und den obligaten Diskussionen und F3C Storys liessen wir den Abend im Hotel Mohren in Willisau LU ausklingen.
Am Samstag starteten wir ab 09:00 Uhr mit dem Elitetraining, nachdem Hans die F3C-Video-Analyse-Anlage auf dem Feld aufgebaut und eingemessen hatte. Insgesamt nahmen auch an diesem Trainingstag 7 Piloten teil, wir waren 4 PuRi, die sich der Bewertung widmeten und dann gespannt die aufgezeichneten Videos verfolgten, die uns gute Hinweise bezüglich der Fehlererkennung lieferten. Damit wurde uns vieles in den einzelnen Figuren bestätigt, dass man bisher nie so eindrücklich nachvollziehen konnte. Es wurden viele Flüge analysiert und diskutiert und zwar für beide Programme P und F. Damit konnten für beide Seiten, Piloten und Punktrichter Erkenntnisse, Sicherheit und für uns PuRi die Bestätigung der Wertungen gewonnen werden. Eindrücklich kamen die Unterschiede und Abweichungen der einzelnen Sitzpositionen der PuRi zum Ausdruck und bestätigt den Wertungsgrundsatz von 5 PuRi mit den beiden Streichern für homogene, sprich ausgeglichene Resultate.
Ein grosser Dank gilt unserem FAKO Mitglied Hans Emmenegger für die tolle und wertvolle Videaoanalyse, die er mit grossem Aufwand und Herzblut sowie seiner langjährigen Erfahrung im Modellhelikopterbereich entwickelt und verfeinert hat. Die Idee dazu hat er 2017 in der F3C School im Tessin erhalten, aufgenommen und professionalisiert. Dieser Anlass steht noch bevor und ist für das Wochenende vom 12./13. Mai 2018 geplant.
Also, wir haben uns mit diesen beiden Wochenenden schön «fit for F3C» getrimmt und freuen uns auf eine spannende Saison 2018, die leider keinen internationalen Höhepunkt enthält. Es gibt keine EM, 2019 wird es mit den gleichen Figurenprogrammen weiter gehen, auch da fehlt noch ein Veranstalter der WM.

Walter Heller, FAKO F3-Heli

Fotos: Elite Trainingstag 2017 in Willisau

An einem sommerlich warmen Frühlingstag traf sich die CH-Elite der F3C Helikopter-Kategorie in Willisau. Danke an Reto Marbach, der uns freundlicherweise sein Fluggelände dafür zur Verfügung stellte. Und natürlich auch grossen Dank an Cheftrainer Hans Emmenegger, der mit seiner neu konzipierten Visiereinrichtung einen Flug nach dem anderen aufnahm und Punktrichtern wie Piloten erklärte, wo der Hase im Pfeffer liegt :-)

Alle News

Jahr  
F3K Schweizermeisterschaft 2023

Montag, 5. Juni 2023


Am Sonntag 4.6.2023 fand die Schweizermeisterschaft 2023 in der Kategorie F3K statt. Danke der MG Interlaken für die Organisation und allen Teilnehmern für die Teilnahme, ohne Euch gäbe es keine Wettbewerbe. Herzliche Gratulation den Gewinnern (egal welcher Platz).

Sicherheit beim Jet fliegen

Montag, 5. Juni 2023


Sicherheit ist das oberste Gebot auch aber nicht nur beim Jet fliegen

Schweizermeisterschaft Fesselflug 2023

Mittwoch, 31. Mai 2023


Am Wochenende vom 20/21 Mai fanden die Schweizermeisterschaften Fesselflug Akrobatik und Elektrospeed mit neuem Geschwindigkeitsrekord statt.

Tue Gutes und sprich darüber

Mittwoch, 24. Mai 2023


Der Fachbereich Kommunikation des Aercoclub hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sparten einen Leitfaden Kommunikation für AeCS - Vereine zusammengestellt.

Sicherheit beim Modellfliegen im Gebirge

Sonntag, 16. April 2023


Seit Jahrzehnten fliegt Robi Disler grosse, selbst gebaute Scale-Segler, am liebsten am Hang im Gebirge. Seine Flugzeuge hat er für langsames und grossräumiges Fliegen in der Thermik konzipiert.

SMV Jahresbericht 2022 und Saisonstart 2023

Freitag, 14. April 2023


Jahresbericht 2022 des SMV und Outdoor Saisonstart 2023

CIAM Flyer 2-2023

Donnerstag, 13. April 2023


Thema des neuen CIAM Flyer: Today's youth - Small and fast impeller jets

Öffentlichkeitsarbeit

Sonntag, 2. April 2023


Die Öffentlichkeitsarbeit beginnt bei unserem Hobby meistens bei den Vereinen, indem sie Anlässe durchführen, für und mit der Bevölkerung.

Aero-Club DV in Luzern

Sonntag, 26. März 2023


Am Samstag 25. März 2023 fand in Luzern am neuen Standort des Aero-Clubs die Delegiertenversammlung statt.

Breaking News aus Litauen

Mittwoch, 22. März 2023


Bronzemedallie in der Teamwertung

9. Delegiertenversammlung des SMV in der Ostschweiz

Sonntag, 19. März 2023


Am 18. März 2023 wurde in Gossau SG die 9. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Modellflugverband bei der Region Ostschweiz abgehalten.

Mitgliederrechnung 2023

Donnerstag, 16. März 2023


Aus der News des AeCS

Wie jedes Jahr sind es die Indoor-Piloten welche die Wettbewerbssaison lancieren

Donnerstag, 2. März 2023


Für die Indoor Piloten beginnt die Wettbewerbssaison immer etwas früher. So dürfen wir unserer Indoor Nationalmannschaft bereits ab dem 19. März die Daumen drücken, wenn sie sich in Litauen mit den besten Piloten der Welt misst.

Rückblick auf die SMV Ausbildungstagung vom 25. Februar, Region AéRo

Donnerstag, 2. März 2023


Seminar AéRo Romand betreffend: Unsere Flugplätze, ihre gesetzlichen Aspekte und die Schaffung von neuen Plattformen betreffend der Modellflugpraxis. Aufstellung der Verordnung über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien (VLK) vom 24/11/2022 in Kraft getreten am 01/01/2023. Ausblick FSAM 2023

CIAM Flyer 1-2023

Donnerstag, 23. Februar 2023


Thema des neuen CIAM Flyer: We'll fly regardless

Rückblick SMV Ausbildungsanlass vom 4. Februar, Links zu den Referaten

Montag, 6. Februar 2023


Es war ein in jeder Hinsicht gelungener Tag. Die kompetenten und engagierten Referenten vermittelten den etwa 80 Teilnehmern viele wertvolle Informationen und es gab unzählige Highlights. Wir danken den Referenten und den Teilnehmern ganz herzlich.

Sicherheit auf dem Modellflugplatz bei der MG Gäu

Samstag, 4. Februar 2023


Der Modellflug-Verein Gäu übt mit seinem grosszügigen, gut gepflegten Flugplatz gerade auf Jet- und Grossmodell-Piloten ein grosse Anziehung aus.

Übernahme der EU - Drohnen Regeln per 1. Januar 2023

Sonntag, 1. Januar 2023


Für den Modellflug ändert sich nur wenig