Die Vorstandsmitglieder im Porträt
Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbandes SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugsportes und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen
Wer sie sind, welches Ressort sie pflegen und was dieses beinhaltet, erzählen wir Dir in den nächsten Ausgaben des «modell flugsport». Den Anfang macht der Kommunikationsverantwortliche.
Martin Schneebeli war 13 Jahre alt, als er den Modellflug durch einen modellfliegenden Nachbar entdeckte. Bald besass auch er sein eigenes Modell, einen Amigo. «Eine Minute fliegen, eine Woche reparieren – in den frühen 1970er-Jahren war das Standard», lacht er. Als junger Erwachsener rückte der Modellflug in den Hintergrund. «Frauen, Autos und Motorräder», so ungefähr lautete in dieser Zeit die Reihenfolge seiner Interessen. Anfang 30 trat er der Modellfluggruppe Affoltern bei und gestaltete von 2000 bis 2016 das Vereinsleben im Vorstand mit – 12 Jahre als Präsident.
Von der Gruppe zum Verband
Als sich Martin Schneebeli 2016 aus dem Vorstand der MG Affoltern zurückzog, trat der Regionalverband Nordostschweiz NOS an ihn heran, und fragte ihn, ob er nicht dem SMV-Vorstand beitreten wolle. Der Verband suchte einen Vertreter für die Region Nordostschweiz. Er nahm das neue Engagement an und wurde Beisitzer und Regionen-Vertreter. Vor etwas mehr als einem Jahr sollte das Ressort Kommunikation neu besetzt werden. Bereits als Beisitzer hat Schneebeli Aufgaben aus der Kommunikation übernommen, und weil kein anderer sich für das Amt zur Verfügung stellen wollte, sagte er zu. Nach wie vor führt er für den NOS die Finanzen und engagierte sich bis 2021 über 20 Jahre lang im OK der Hausemer Flugtage.
Die Verbandsmitglieder so gut wie möglich informieren und im Gesamten etwas bewegen, das ist es, was Martin Schneebeli in seiner Arbeit für den Vorstand motiviert. Er ist sich sicher, dass sich die Arbeit des Verbands noch einige Male auszahlen wird, etwa wenn es auf politischer Ebene darum geht, Einschränkungen für die Modellflugpiloten möglichst gering zu halten. Die Schweiz ist zwar ein kleines Land, doch die regionalen Herausforderungen unterscheiden sich. Vereine in der Zentralschweiz haben andere Herausforderungen zu meistern als Vereine in der Region Zürich. Ein jüngeres Beispiel sind Drohnenkorridore, wie sie etwa für Lastendrohnen, die von Spital zu Spital fliegen, geschaffen werden können. «Wenn ein solcher Korridor über einen Modellflugplatz führt, wird das für uns schwierig. Wir vernehmen von solchen Ansprüchen, die Drohnenindustrie bewegt sich», weiss Schneebeli.
Umfangreiches Aufgabengebiet
Was alles unter Kommunikation fällt, zeigen Martin Schneebelis Aufgaben eindrücklich. Er verfasst Newsbeiträge, pflegt die Website, stellt Werbematerial bereit, überarbeitet bestehende Reglemente und bringt Dokumente auf den neuesten Stand. Letzteres kann mitunter aufwendig werden. Insbesondere, wenn er Unterlagen beschaffen muss und auf die Unterstützung einzelner Fachleute aus dem Verband angewiesen ist, die nicht immer sofort antworten.
Mit Presseanfragen wird Martin Schneebeli nicht oft konfrontiert. Er ist vielmehr ein Bindeglied im Verband. Ihm als Kommunikationsverantwortlichen ist es ein Anliegen, dass die Mitglieder wissen, an wen sie sich wenden können. Dazu unterstützt er die Verantwortlichen anderer Ressorts oder OKs verschiedener Anlässe. Apropos: An grösseren Veranstaltungen ist der Modellflugverband mit einem Stand präsent. Das Angebot, so direkt mit dem Verbandspersonal in Kontakt zu treten, wird rege genutzt, auch von Nichtmitgliedern, wie Schneebeli überrascht feststellte.
Jüngere vor
So leicht ihm der persönliche Kontakt fällt, umso fremder sind ihm die sozialen Medien. «Ich bin dort nicht sehr aktiv», meint Schneebeli, der selbst nur auf LinkedIn verkehrt. «Uns ist bewusst, dass die Jungen eher auf dieser Schiene fahren. Ich könnte mir vorstellen, dass die Betreuung der Social-Media-Kanäle einem Jüngeren mehr Spass machen würde. Wenn sich jemand meldet, der das gerne übernehmen möchte – noch so gerne.» Sein Unbehagen gegen diese Art der Kommunikation möchte er dennoch überwinden und plant, an einem Workshop zum Thema teilzunehmen. Vorgenommen hat er sich auch, den Webshop des Modellflugverbandes bekannter zu machen. «Diesen kennt kaum jemand», sagt Schneebeli.
Das neueste ist das Lieblingsmodell
Trotz seiner Engagements kommt Schneebeli auch selbst zum Fliegen. Im Laufe der Jahre legte er sich um die 20 Modelle aller Arten und Bauweisen zu. Insbesondere Segelflugmodelle haben es ihm angetan. Er besitzt sie in verschiedenen Grössen für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen. Nach seinem Lieblingsmodell gefragt, meint er: «Die Trojan T-28. Die geht bei jedem Wind und jedem Wetter. Aber grundsätzlich ist ja immer das Neueste das Lieblingsmodell», lacht er. Bis der neu bestellte Kobuz-Segler zum Bau auf der Werkbank liegt, hat Schneebeli Zeit, Dinge zu reparieren. Etwas, das ihm Spass macht. «Ich versuche alles, was sich im und ums Haus befindet, selbst zu reparieren», sagt er. Die restliche Freizeit verbringt er bevorzugt mit der Pflege seines Gartens und mit der Familie.
Ein breites Wissen und vielseitige Fähigkeiten hat sich Martin Schneebeli beruflich erworben. Nach seiner Ausbildung zum Landschaftsgärtner arbeitete er in verschiedenen Berufen. Besonders gerne erinnert er sich an seine Tätigkeit als Leiter Entsorgung am Flughafen Zürich zurück. Dadurch, dass er fast überall Zutritt hatte, erhielt er einen besonderen Einblick ins Geschehen. Seit knapp zwei Jahren arbeitet Schneebeli in einem Teilzeitpensum als LKW-Fahrer. Davor leitete er 12 Jahre lang einen Werkbetrieb und war für die Hauswartungen und den gesamten Liegenschaftsunterhalt von Gemeindegebäuden verantwortlich. Noch heute ist er in einem begrenzten Rahmen in die Abschlussprüfung angehender Hauswarte involviert, was ihm Freude macht. Die Fähigkeit zu kommunizieren, ist auch in diesem Beruf das A und O. Schliesslich ist der Hauswart – oder neudeutsch Facility Manager Bindeglied zwischen Hausbesitzern, Mietern und Unterhaltsbetrieben. Das sei das Interessanteste, sagt er.
Das Interview führte Andrea Bolliger
|
Alle News
Jahr
Samstag, 30. August 2025
Andreas Schär gewinnt das Jet World Masters 2025 in Norwegen in der 20kg Klasse. Alfred Doppelhofer holt in der gleichen Kategorie Bronze for dem Italiener Dimitri Meazza.
Donnerstag, 28. August 2025
Der beliebte Sportflyers Wettbewerb fand auch dieses Jahr statt. Am 23. August trafen sich die Kunstflieger bei der MG Uster. Alain Schad holte sich die Goldmedaille.
Mittwoch, 27. August 2025
Vom 9. bis 16. August 2025 wurde in Muncie, IN in den USA die 33. Weltmeisterschaft in der Klasse F3A durchgeführt. Die Schweiz war einzig durch Reto Schumacher vertreten. Es zeigte sich dass das Niveau der besten Piloten nochmal stark gestiegen ist und ein Klassierung unter den Top Ten nur mit quasi perfekten Flügen und wenn alle Rahmenbedingungen passen, zu erreichen ist. Daher ist Retos 16. Schlussrang als eine sehr gute Leistung einzustufen.
Freitag, 22. August 2025
Die Thermik- und Windprognosen sind nach einem Umbau wieder abrufbar ab der SMV Website
Sonntag, 17. August 2025
Die diesjährige F3L Schweizermeisterschaft wurde durch die MG Signau organisiert. Es war wieder eine Kooperation verschiedener Vereine und der FAKO F3 Segelflug. Schweizermeister wurde Reto Schmid, gefolgt von Reto Baumgartner und Michael Lehmann.
Mittwoch, 13. August 2025
Die F3C Helikopter Weltmeisterschaft in Rumänien ist Geschichte: es gewinnt erneut Ito Hiroki vor Ennio Graber. Der zweite Schweizer Pilot Andy Gasser platziert sich auf dem hervorragenden 9. Schlussrang. Herzliche Gratulation dem Vizeweltmeister Ennio und Andy!
Mittwoch, 13. August 2025
Die F3C Helikopter Weltmeisterschaft in Rumänien ist Geschichte: es gewinnt erneut Ito Hiroki vor Ennio Graber. Der zweite Schweizer Pilot Andy Gasser platziert sich auf dem hervorragenden 9. Schlussrang. Herzliche Gratulation dem Vizeweltmeister Ennio und Andy!
Montag, 11. August 2025
Ab Sonntag 10. August 2025 findet die F3B-Weltmeisterschaft (Radio Controlled Multi Task Gliders) 2025 findet auf dem Flugplatz Nardt bei Hoyerswerda statt. Das ist im Freistaat Sachsen, ca. 55km nordöstlich von Dresden, nahe der polnischen Grenze.
Sonntag, 10. August 2025
An zwei Dienstagen, dem 8. und 15. Juli 2025, durfte die Modellfluggruppe Burgdorf im Rahmen des Ferienpasses zahlreiche neugierige Kinder und Jugendliche auf dem Modellflugplatz willkommen heissen
Mittwoch, 6. August 2025
Der Aero-Club der Schweiz, unser Dachverband, feiert im nächsten Jahr sein 125-jähriges Jubiläum. Es sind alle Aero-Club-Mitglieder eingeladen sich am Fotowettbewerb zu beteiligen.
Samstag, 2. August 2025
Das Schweizer Team hat hat F3K WM in Tarp, Deutschland beendigt. Cederic Duss 12. Rang, Stefan Fluck 13. und Beni Reusser 35. Rang.
Montag, 28. Juli 2025
Der Schweizerische Modellflugverband zählt neun Fachkommissionen, kurz Fako genannt. Sie sorgen dafür, dass die Disziplinen als Sport nach FAI-Regeln ausgeübt werden können und stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn technische oder reglementarische Fragen auftauchen.
Samstag, 26. Juli 2025
Gute Schweizer Freiflieger, für ein Top Resultat reicht es leider nicht.
Mittwoch, 23. Juli 2025
Die WM ist eröffnet. Urs Muntwyler wird in F1Q 28 Heute wird F1B geflogen und morgen dann noch F1A
Freitag, 18. Juli 2025
Das Team um F1A Titelverteidiger Lauri Malila ist auf dem Weg nach Rumänien.
Montag, 14. Juli 2025
Vom 9. bis 16. August 2025 wurde in Muncie, IN in den USA die 33. Weltmeisterschaft in der Klasse F3A durchgeführt. Die Schweiz war einzig durch Reto Schumacher vertreten. Es zeigte sich dass das Niveau der besten Piloten nochmal stark gestiegen ist und ein Klassierung unter den Top Ten nur mit quasi perfekten Flügen und wenn alle Rahmenbedingungen passen, zu erreichen ist. Daher ist Retos 16. Schlussrang als eine sehr gute Leistung einzustufen.
Einzelwertung:
1. Andrew Jesky, USA
2. Lassi Nurila, FIN
3. Tetsuo Onda, JPN
Teamwertung:
1. USA
2. JPN
3. AUT
Montag, 7. Juli 2025
Der SMV Vorstand war zu Gast bei der MG Breitfeld und hat zusammen mit den Vereinsmitgliedern und weiteren Gästen einen schönen Flugnachmittag genossen. Herzlichen Dank!
Sonntag, 6. Juli 2025
Schweizer Meisterschaft im GPS Scale. Das Podest: 1. Rang Cederic Duss, 2. Rang Daniel Aeberli, 3. Rang Oliver Pfister.
Montag, 30. Juni 2025
Elitetraining in St. Stephan zur Vorbereitung der WM in Norwegen
Montag, 16. Juni 2025
Macht das Wetter mit oder nicht? Der MV Altstätten organsiert die F3K Schweizermeisterschaft.
Jakob Oliver vor Duss Cederic und Fluck Stefan.
Montag, 16. Juni 2025
Auf dem idyllisch gelegenen Modellflugplatz der MG Riggisberg trafen sich die besten Kunstflieger zu ihrem ersten Teilwettbewerb. Der perfekt organisierte Wettbewerb konnte bei hohen Temperaturen programmgemäss ausgetragen werden. Die Sieger heissen Sandro Matti (SL-A) und Tobias Zemp (SL-B) Es nahmen 21 Piloten an der Swissliga teil.
Sonntag, 8. Juni 2025
Ein Wochenende, das ganz dem Modellflug gewidmet ist. Bei dem Wetter müssen wir von Kaiserwetter sprechen. Für das Wettbewerbsareal, das Flugfeld (25.000 m²) und den Camping- und Festzeltbereich (5.000 m²) musste einiges bereitgestellt werden. Ohne unsere fleissigen Helfer wäre dies nicht möglich gewesen.
Sonntag, 1. Juni 2025
Fesselflug SM mit Neueinsteigern am Start
Dienstag, 13. Mai 2025
Die neue Wettbewerbsklasse ist für den Nachwuchs gedacht, mit einfacherem Einstieg in den vorbildgetreuen Modellflug.
Montag, 7. April 2025
Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbands SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugs und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen. Wer sie sind, welche Ressorts sie pflegen und was diese beinhalten, erzählen wir Ihnen in einer Serie im «Modellflugsport». Daniel Ziegenhagen will dem Nachwuchs einen guten Start ins Hobby ermöglichen.
Sonntag, 6. April 2025
Das Verbandsjahr startete mit dem Ausbildungsanlass zu den Themen Vereinsorganisation, Sicherheit und Raumplanung - Themen welche uns permanent beschäftigen
Montag, 31. März 2025
Die F3K Saison 2025 ist eröffnet
Mittwoch, 19. März 2025
Wechsel der Kategorie von F4C zu F4H mit neuen Regeln
Sonntag, 16. März 2025
Am Samstag 15. März 2025 hat die 11. Delegiertenversammlung des SMV in Herrliberg ZH als Gast in der Region NOS und der Modellfluggruppe Erlenbach-Herrliberg stattgefunden.
Montag, 10. März 2025
Die Member Card (Versicherungsnachweis) kann direkt ab der Mitgliederdatenbank selber im Kreditkartenformat gedruckt werden. Im Mitgliederbereich ist es auch problemlos möglich die eigene Adresse selber anzupassen.
Mittwoch, 5. März 2025
Das Dokument "Dein Versicherungspaket" wurde im Februar 2025 überarbeitet und auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Sonntag, 23. Februar 2025
Die F3K Nationalmannschaft zeigt den Neueinsteigern wie F3K funktioniert
Freitag, 14. Februar 2025
Eigentlich sind Modellflugzeuge zum Fliegen da. Doch an diesem Wochenende bot sich in der Mehrzweckhalle Fuchsrain in Möhlin ein ungewohntes Bild: Die Modellfluggruppe Fricktal präsentierte einen Querschnitt ihrer Flotte am Boden – eine eindrucksvolle Parade, die die Vielfalt des Modellflugsportes zeigte
Mittwoch, 12. Februar 2025
Der beliebte Workshop für Juniorinnen und Junioren findet auch dieses Jahr in den Frühlingsferien (23.-25. April 2025) statt. Im Air Force Center Dübendorf werden im Fliegermuseum Segel- und Kunstflugmodelle unter Anleitung ausgerüstet und eingeflogen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren, die bereits über Grundfertigkeiten im Fliegen verfügen und den nächsten Schritt in Angriff nehmen möchten.
Montag, 10. Februar 2025
Mit der Siegerehrung und dem Schlussbankett fand die Indoor Kunstflug WM 2025 in Widen AG am vergangenen Samstag ein würdiges Ende. Sylvain Pasini ereichte im klassischen Kunstflug (F3P-A) den 3. Rang und Philipp Schürmann den 5. Rang.
Sonntag, 2. Februar 2025
Adrian Eggenberger Führungsperson, Teamplayer und Diplomat
Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbands SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugs und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen.
Montag, 20. Januar 2025
Besuche die F3P Indoor Weltmeisterschaft in Widen AG vom 2. bis 8. Februar 2025
Mittwoch, 1. Januar 2025
Am Samstag 25. Januar 2025 hat der SMV - Ausbildungsanlass in Olten statt gefunden. Die Präsentationen sind Online.
|