Saisonstart Heli Kunstflug F3C-FAI 2018


Am 14. April 2018 startete der Swiss-Cup die F3C Saison 2018 mit dem Trainingstag, eine Woche später trafen sich am gleichen Ort die FAI-Piloten zum Elitetraining.


Wir durften widerum das Fluggelände der Flugbox AG in Willisau LU benutzen. 7 Piloten trafen sich zum ersten lockeren «F3C-Stelldichein». Hans Emmenegger aus der FAKO F3-Heli war vor Ort mit seinem neuesten F3C-Video-Analyse-Gerät für das exakte Figurenfliegen. Diese Einrichtung ermöglicht es dem Piloten sein Flugprogramm durch eine Kamera mit Vorgabematrize via einer transparenten Vorlage, aufzuzeichnen und anschliessend auf einem PC mit Bildschirm zu analysieren. Der Einsatz dieser Videoanlage gab an diesem Tag viel Gesprächs- Lern. und Diskussionsstoff für die Teilnehmer und interessierten Besucher.
Eine Woche später trafen sich die F3C-FAI Piloten, bestehend aus der Nationalmannschaft sowie weiteren, interessierter und aufstrebender FAI-Piloten. Aus der FAKO F3-Heli nutzte ich in meiner Funktion als Chef der Punktrichter die Gelegenheit am Freitagabend, über den aktuellen Stand der gültigen Figurenprogramme F3C-FAI, dem Swiss-Cup sowie dem geplanten Figuren-programm für den Flugbox-Cup 2018 zu informieren. Die FAI-Programme haben in zwei Punkten geändert, im P-Programm wurde die Figur 2, Cup, auf zwei 180 Grad Pirouetten im Überflugteil reduziert. Für die Autorotation wurde das früher bekannte Wertungsschema wieder «hervorgenommen», das von uns eingeführte «Zielscheibenschema» fand in der CIAM keine Gnade! Im Swiss-Cup haben wir die Figur 9b ersetzt, die Details mit Figurenskizzen kann in den jeweiligen Beschrieben nachgelesen und auf der SMV - oder via F3C-Home-Page runter geladen werden. Hans Emmenegger erklärte sein F3C-Video-Analyse-Gerät, das er über den Winter 2017/18 weiterentwickelt, getestet und perfektioniert hatte. Er erläuterte, was jetzt das Ziel und der Einsatz der Anlage am Samstag beim Elitetraining zur Schulung der Piloten und Punktrichter sein soll, nämlich:

  • Aufnahme der Schwebefiguren mit transparenter Vorlagescheibe «Schweben» und einer Autorotation, welche Aufschluss über die Einflughöhe bei der 5m Markierungsfahne ergeben soll.
  • Umstellen der transparenten Vorlagescheibe auf «Flugfiguren» und Flug fertig aufzeichnen.
  • Die Punktrichter (PuRi) markieren auf Ihren Figuren-Vorlagen die Fehler und im Anschluss wird gemeinsam der Vergleich mit der Videoanalyse gemacht.

Mit dem Nachtessen und den obligaten Diskussionen und F3C Storys liessen wir den Abend im Hotel Mohren in Willisau LU ausklingen.
Am Samstag starteten wir ab 09:00 Uhr mit dem Elitetraining, nachdem Hans die F3C-Video-Analyse-Anlage auf dem Feld aufgebaut und eingemessen hatte. Insgesamt nahmen auch an diesem Trainingstag 7 Piloten teil, wir waren 4 PuRi, die sich der Bewertung widmeten und dann gespannt die aufgezeichneten Videos verfolgten, die uns gute Hinweise bezüglich der Fehlererkennung lieferten. Damit wurde uns vieles in den einzelnen Figuren bestätigt, dass man bisher nie so eindrücklich nachvollziehen konnte. Es wurden viele Flüge analysiert und diskutiert und zwar für beide Programme P und F. Damit konnten für beide Seiten, Piloten und Punktrichter Erkenntnisse, Sicherheit und für uns PuRi die Bestätigung der Wertungen gewonnen werden. Eindrücklich kamen die Unterschiede und Abweichungen der einzelnen Sitzpositionen der PuRi zum Ausdruck und bestätigt den Wertungsgrundsatz von 5 PuRi mit den beiden Streichern für homogene, sprich ausgeglichene Resultate.
Ein grosser Dank gilt unserem FAKO Mitglied Hans Emmenegger für die tolle und wertvolle Videaoanalyse, die er mit grossem Aufwand und Herzblut sowie seiner langjährigen Erfahrung im Modellhelikopterbereich entwickelt und verfeinert hat. Die Idee dazu hat er 2017 in der F3C School im Tessin erhalten, aufgenommen und professionalisiert. Dieser Anlass steht noch bevor und ist für das Wochenende vom 12./13. Mai 2018 geplant.
Also, wir haben uns mit diesen beiden Wochenenden schön «fit for F3C» getrimmt und freuen uns auf eine spannende Saison 2018, die leider keinen internationalen Höhepunkt enthält. Es gibt keine EM, 2019 wird es mit den gleichen Figurenprogrammen weiter gehen, auch da fehlt noch ein Veranstalter der WM.

Walter Heller, FAKO F3-Heli

Fotos: Elite Trainingstag 2017 in Willisau

An einem sommerlich warmen Frühlingstag traf sich die CH-Elite der F3C Helikopter-Kategorie in Willisau. Danke an Reto Marbach, der uns freundlicherweise sein Fluggelände dafür zur Verfügung stellte. Und natürlich auch grossen Dank an Cheftrainer Hans Emmenegger, der mit seiner neu konzipierten Visiereinrichtung einen Flug nach dem anderen aufnahm und Punktrichtern wie Piloten erklärte, wo der Hase im Pfeffer liegt :-)

Toutes les news

Année  
Daniel Ziegenhagen conduit la relève vers les clubs

lundi 7 avril 2025


Le comité de la Fédération suisse d'aéromodélisme FSAM est composé de six personnalités engagées pour la pratique de l'aéromodélisme et pour les quelque 8000 membres de la fédération. Qui sont-ils, de quel département ont-ils la charge et que comprennent ces départements, c'est ce que nous vous présenterons dans les prochaines éditions de notre revue «Modellflugsport». Daniel Ziegenhagen cherche à offrir à la relève les meilleures conditions pour s'initier à ce hobby.

Rapport annuel de la FSAM 2024

dimanche 6 avril 2025


L'année de la fédération a débuté par une formation sur l'organisation des clubs, la sécurité et l'aménagement du territoire, des thèmes qui nous préoccupent en permanence

F3K-NM-Training-2025-Interlaken (in Wettbewerbsform)

lundi 31 mars 2025


Die F3K Saison 2025 ist eröffnet

F4 Scale Championnats suisses 2025

mercredi 19 mars 2025


Changement de catégorie de F4C à F4H

FSAM Assemblée des délégués 2025

dimanche 16 mars 2025


Le samedi 15 mars 2025 s'est tenue la 11e assemblée des délégués de la FSAM à Herrliberg ZH comme hôte de la région NOS et du groupement d'aéromodélisme Erlenbach-Herrliberg.

Le savais-tu ??

lundi 10 mars 2025


La Member Card (attestation d'assurance) peut être imprimée au format carte de crédit directement depuis la banque de données des membres. Dans l'espace membre, il est aussi possible de changer facilement de par soi-même sa propre adresse.

Adaptations de l'assurance responsabilité civile

mercredi 5 mars 2025


Le document "Ta palette d'assurance" a été retravaillé en février 2025 et adapté aux circonstances actuelles.

Evénement F3K pour les débutants le 22.02.2025

dimanche 23 février 2025


L'équipe nationale de F3K a montré aux novices comment fonctionne cette catégorie

Ausstellung und Jugend- förderung der MG Fricktal

vendredi 14 février 2025


Eigentlich sind Modellflugzeuge zum Fliegen da. Doch an diesem Wochenende bot sich in der Mehrzweckhalle Fuchsrain in Möhlin ein ungewohntes Bild: Die Modellfluggruppe Fricktal präsentierte einen Querschnitt ihrer Flotte am Boden – eine eindrucksvolle Parade, die die Vielfalt des Modellflugsportes zeigte

Young Silentwings Workshop NOS für Juniorinnen und Junioren

mercredi 12 février 2025


Der beliebte Workshop für Juniorinnen und Junioren findet auch dieses Jahr in den Frühlingsferien (23.-25. April 2025) statt. Im Air Force Center Dübendorf werden im Fliegermuseum Segel- und Kunstflugmodelle unter Anleitung ausgerüstet und eingeflogen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren, die bereits über Grundfertigkeiten im Fliegen verfügen und den nächsten Schritt in Angriff nehmen möchten.

2025 FAI F3P CM - félicitations au Team Switzerland

lundi 10 février 2025


Les Championnats du monde de voltige aérienne en salle 2025 se sont achevés samedi dernier à Widen (AG) par la remise des prix et le banquet de clôture. Sylvain Pasini s'est classé 3e en voltige classique (F3P-A) et Philipp Schürmann 5e. Notre équipe nationale s'est classée 2e dans le classement par équipe F3P-A. Chez les juniors en aéro musical (F3P-AFM), Matteo Pasini s'est classé 3e. Félicitations à tous les membres de l'équipe et un grand merci aux organisateurs et aux aides !

Portrait des membres du comité

dimanche 2 février 2025


Adrian Eggenberger homme de conduite, teamplayer et diplomate Le comité de la Fédération suisse d'aéromodélisme FSAM est composé de six personnalités engagées pour la pratique de l'aéromodélisme et pour les quelque 8000 membres de la fédération.

Championnat du monde indoor 2025

lundi 20 janvier 2025


Viens assister au championnat du monde F3P indoor à Widen AG du 2 au 8 février 2025

Journée de formation FSAM 2025

mercredi 1 janvier 2025


Le samedi 25 janvier (délai d'inscription le 19 janvier 2025) se tiendra la journée de formation de la FSAM à Olten. Elle débutera à 08h30 avec un café de bienvenue.