Fliegen in anderen europäischen Ländern
Im Hinblick auf die Umsetzung der neuen EU-Gesetzgebung über unbemannte Flugzeuge ändern sich die Vorschriften für den Betrieb von Modellflugzeugen in den meisten europäischen Ländern ab Januar 2021.
Fliegen in anderen europäischen Ländern
Ab Januar 2021 werden sich die nationalen Vorschriften für unbemannte Flugzeuge (UAV), also auch Modellflugzeuge, in den meisten EU Staaten ändern. Dies erfolgt im Zusammenhang mit der Einführung der neuen EU Gesetzgebung für UAV’s. Diese Neuerungen gelten in allen EU Staaten und zusätzlich in den EWR Staaten (Liechtenstein, Norwegen, Island). Auch die Vorschriften des Vereinigten Königreiches lehnen sich eng an die EU Gesetzgebung an.
Modellflugpiloten, die in einem dieser Länder fliegen möchten, müssen sich rechtzeitig über die geltenden nationalen Vorschriften informieren. Ein Ausgangspunkt ist die Website der Europäischen Modellflugunion (EMFU) (dann Implementation). Diese ist noch im Aufbau, wird aber laufend aktualisiert und erweitert. Weiter sollten die Piloten die Homepage der nationalen Behörden und der Modellflugverbände des jeweiligen Landes konsultieren. Fliegen die Modellflugpiloten in ausländischen Vereinen, so kann man sich auch bei diesen über die geltenden Vorschriften erkundigen.
Die neuen EU-Regeln definieren einen strengen Rahmen für den Betrieb unbemannter Flugzeuge der so genannten "offenen Kategorie". Sie erlauben aber den Mitgliedstaaten, besondere Regeln für den Betrieb von Modellflugzeugen "im Rahmen von Vereinen und Vereinigungen" festzulegen. Welche Aktivitäten unter diese Sonderregeln fallen und was diese Regeln beinhalten, ist Sache der nationalen Behörden.
Die besonderen nationalen Regeln für den Betrieb von Modellflugzeugen werden wahrscheinlich für Mitglieder nationaler Clubs und Verbände gelten, können aber auch für Gäste und andere Piloten gelten. Der SMV arbeitet mit Partnerverbänden in anderen EU-Ländern und über die EMFU zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Mitglieder von diesen weniger restriktiven Regeln profitieren können. Der SMV will damit vermeiden, dass eine Vollmitgliedschaft im Verband des jeweiligen Landes notwendig ist.
Im Zuge der Überarbeitung der nationalen Vorschriften für den Betrieb von Modellflugzeugen ist es nicht unwahrscheinlich, dass diese Vorschriften in einer Reihe von europäischen Ländern restriktiver werden. Zu den neuen Anforderungen wird gehören, dass sich der Pilot registrieren muss. Zusätzlich können auch Anforderungen für eine Online-Schulung und einen Online-Test, an Höhenbegrenzungen sowie technische Anforderungen, wie die elektronische Identifizierung, hinzukommen.
Obwohl die neuen EU-Vorschriften einen gemeinsamen Rahmen für den Betrieb unbemannter Flugzeuge in der gesamten EU festlegen sollen, ergreifen einige Länder bereits strengere Massnahmen. Frankreich beispielsweise verpflichtet die meisten Einsätze unbemannter Flugzeuge zur Installation einer elektronischen Identifikation und verlangt die Registrierung nicht nur der Piloten, sondern auch jedes einzelnen Flugzeugs.
Ok, also was ändert sich konkret ab dem 1. Januar 2021 wenn ich im EU-Ausland fliegen gehe?
- Registrierungspflicht: Nach den neuen EU-Bestimmungen müssen ab dem 1. Januar 2021 alle Modellflugpiloten registriert sein, wenn sie im EU-Raum fliegen wollen. Die Registrierungsnummer, die sie im Rahmen des Registrierungsverfahrens erhalten, muss auf ihrem Modellflugzeug sichtbar gemacht werden. Da die neuen EU-Regeln derzeit in der Schweiz nicht angewendet werden, können sich Piloten nicht in der Schweiz registrieren lassen. Stattdessen müssen sich in der Schweiz ansässige Personen, die in einem EU-Land fliegen wollen, im ersten EU-Mitgliedstaat, in dem sie fliegen wollen, registrieren. Einmal registriert, ist diese Registrierung für alle EU-Mitgliedstaaten gültig. In der Schweiz ansässige Personen, die Mitglieder von Modellflugzeugverbänden in einem EU-Mitgliedstaat sind, sollten prüfen, ob diese Verbände sie automatisch in ihrem Namen registrieren.
- “Im Rahmen von Modellflug Vereinen und Vereinigungen”: die neuen EU-Regeln erlauben, dass alle Aktivitäten "Im Rahmen von Modellflug Vereinen und Vereinigungen" weiterhin bis am 1. Januar 2023 nach den derzeit in diesem Mitgliedstaat geltenden Regeln stattfinden können. Wichtig ist, dass alle Aktivitäten, die ausserhalb dieses Rahmens stattfinden, automatisch unter die "offene Kategorie" fallen und den strengen Regeln für diese Kategorie entsprechen müssen. Ob Gastpiloten unter die bestehenden Regeln oder unter die neuen Regeln der offenen Kategorie fallen, hängt davon ab, wie jeder Staat den Begriff "im Rahmen von" anwendet. Einige Staaten werden dies auf Mitglieder ihrer nationalen Verbände beschränken, was bedeutet, dass eine (Gast-)Mitgliedschaft in einem nationalen Verband erforderlich ist, wenn ein Pilot die strengen Anforderungen der offenen Kategorie nicht erfüllen kann oder will. Andere Länder werden auch Gastpiloten erlauben, nach den bestehenden Regeln zu fliegen. Es ist daher unerlässlich, die Anforderungen des Staates, in dem Sie fliegen möchten, zu prüfen.
Und was ändert sich dann konkret ab den 1. Januar 2023 wenn ich im EU-Ausland fliegen gehe?
Am 1. Januar 2023 läuft die Übergangsphase für Modellflugpiloten nach den neuen EU-Vorschriften aus, und die derzeit geltenden nationalen Gesetzgebungen treten ausser Kraft. Die Mitgliedstaaten können jedoch weiterhin besondere Regeln für den Betrieb von Modellflugzeugen durch eine Genehmigung für Aktivitäten "im Rahmen von Modellflug Vereinen und Vereinigungen" vorsehen. Eine solche Genehmigung kann nationalen Vereinen und Verbänden erteilt werden. In den meisten EU-Mitgliedstaaten werden derzeit Diskussionen über die Anforderungen an den Modellflugbetrieb im Rahmen dieser neuen Genehmigungen geführt. Wenn eine solche Genehmigung nicht bis zum 1. Januar 2023 erteilt wird oder wenn bestimmte Tätigkeiten nicht von einer solchen Genehmigung abgedeckt sind, müssen Modellflugzeugpiloten nach den Regeln der "offenen Kategorie" fliegen.
Und was sind diese "Regeln der offenen Kategorie"?
Die Regeln für die offene Kategorie beinhalten eine maximale Flughöhe von 120 m, Anforderungen an Ausbildung, ein Mindestalter sowie eine Begrenzung der Orte, an denen Piloten fliegen dürfen. Eine Zusammenfassung dieser Regeln finden Sie hier. Ausführlichere Informationen finden Sie auf der Website der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA).
|
Alle News
Jahr
Mittwoch, 30. Dezember 2020
Einige Regionalverbände und Vereine haben sich bereits entschieden, ihre Jahresversammlungen auf schriftlichem Weg durchzuführen oder zu verschieben in den Sommer 2021.
Mittwoch, 30. Dezember 2020
Wir wünschen Euch alles Gute zum Jahreswechsel, beste Gesundheit und immer viel Freude beim Modellfliegen.
Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverband
Dienstag, 15. Dezember 2020
Wie ein verregneter Samstag zum Strahlen gebracht wurde
Dienstag, 8. Dezember 2020
Aus der AeCS-News: Der Ständerat hat am 8. Dezember 2020 im Rahmen seiner Sitzung die Motion angenommen
Sonntag, 6. Dezember 2020
Der langjährige FaKo-Präsident F3-Heli Peter Oberli tritt auf Ende Jahr zurück. Nachfolger wird Rolf Mäder.
Dienstag, 1. Dezember 2020
Thema des neuen CIAM Flyer: György Benedek - Pioneer of airfoils for low Reynolds numbers
Mittwoch, 25. November 2020
Es gibt sehr engagierte Leute im Verband die haben auch noch Zeit zum Bauen von wunderschönen Modellen sowie zum Fliegen.
Montag, 23. November 2020
Leider mussten wir die Börse 2020 absagen,
Wir hoffen dass wir uns 2021 wieder sehen.
Sonntag, 1. November 2020
Der Bundesrat hat per 28. Oktober 2020 die Covid 19 Verordnung in der besonderen Lage angepasst
Sonntag, 25. Oktober 2020
Am 8./9. August trafen sich F5B und F5F Piloten zum ersten internationalen Kräftemessen in den beiden Disziplinen auf dem Gelände der der MG Flaachtal.
Sonntag, 20. September 2020
An der Schweizermeisterschaft Fesselflug Elektro-Speed vom 19. September 2020 im ‚Schwalbennest’ bei Büsserach (SO) hat der Waadtländer Daniel Rota mit einer Geschwindigkeit von 302.7 km/h einen neuen weltweiten Rekord aufgestellt! Auf keinem Fesselflugplatz wurde jemals diese Geschwindigkeit mit einem Elektro-Speed Modell erreicht.
Samstag, 19. September 2020
Trotz allen Umständen führte die FaKo F3-Heli wie jedes Jahr ihre kombinierte Schweizermeisterschaft / Nationalmannschaftsausscheidung in 3 Läufen durch. An der Spitze behauptete sich einmal mehr Ennio Graber, gefolgt von Marc Emmenegger und Martin Fäh.
Dienstag, 8. September 2020
Thema des neuen CIAM Flyer: Flying like a Bird
Montag, 29. Juni 2020
In Zeiten von Corona läuft vieles anders ab als gewohnt. So auch die Fesselflug Akrobatik Schweizermeisterschaft, die am Sonntag, 28. Juni, in Untersiggenthal ausgetragen wurde. Doch eine Konstante ist geblieben: Die sehr guten Leistungen der Piloten.
Dienstag, 16. Juni 2020
Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie hat die EU die Anwendungsfristen verschoben (Anwendung neu ab dem 1. Januar 2021 statt ab dem 1. Juli 2020)
Montag, 15. Juni 2020
Schon im Vorfeld der SM taten wir von der FaKo uns schwer mit dem Entscheid, ob der Anlass stattfinden sollte. Allerdings war diesmal nicht Corona schuld, sondern die Wettervorhersage.
Mittwoch, 10. Juni 2020
13. bis 15. Oktober im Fliegermuseum Dübendorf
Mittwoch, 10. Juni 2020
Thema des neuen CIAM Flyer: Variety can be a Burden; The 4 Main Disciplines of Aeromodelling
Dienstag, 19. Mai 2020
Die Schweizermeisterschaft Klasse F5B 2020 findet zusammen mit dem F5B/F Open International Switzerland 2020 vom 8. und 9. August bei der MG Flaachtal statt.
Montag, 27. April 2020
Der Schweizerische Modellflugverband SMV bietet in Zusammenarbeit mit der Generalagentur Fred Schneider in Thun und der Allianz Suisse eine Ausstellungs- und Transportversicherung an.
Donnerstag, 16. April 2020
Modellflugplätze geschlossen, bestes Flugwetter – Corona-Frust. .
Mittwoch, 8. April 2020
Aktuelle Meldungen der CIAM/FAI bezüglich der internationalen Wettbewerbe (Stand 08.04.2020).
Dienstag, 7. April 2020
Thema des neuen CIAM Flyer: When the Model Pilots have to Stay at Home
Freitag, 3. April 2020
Alles rund um den Modellflug,
www.modellflugsport.ch eine Fundgrube für Eigenbau- und Oldtimer - Freaks
Mittwoch, 1. April 2020
Jetzt wo der Frühling da ist, können wir leider kaum Modellfliegen. Aber die Gesundheit aller geht vor. Hier ein paar schöne Bilder anstelle von Newsartikeln zu den sonst stattfindenden Modellfluganlässen.
Donnerstag, 5. März 2020
Thema des neuen CIAM Flyer: P-30, rubber-powered
Sonntag, 1. März 2020
Am 29. Februar wurde die 6. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Modellflugverbandes abgehalten. Vertreter aus allen Regionen folgten der Einladung nach Uetendorf.
Sonntag, 1. März 2020
Im vergangenen Jahr war dem Modellflug das Wetter erneut wohlgesinnt. Es konnten sehr viele Anlässe durchgeführt werden und es wurde sehr viel geflogen. Unsere Vereine haben den Modellflug unzählige Male der Öffentlichkeit gezeigt und haben erfolgreich um Sympathie für unsere sinnvolle und erfüllende Freizeitbeschäftigung geworben.
Mittwoch, 19. Februar 2020
Mit viel Hingabe, Freude und Kreativität haben die Bastelleiter Fabian Amman und Fabian Bürki für die ganz jungen Leute der Fantasie keine Grenzen gesetzt und die beinahe unmöglisten Flieger aus den SMV Gleitern gebaut.
Sonntag, 16. Februar 2020
Bereits am Sonntag 15. März 2020 findet wieder der "Lostorfer 2020" statt. Der Ideale Einstieg in den Freiflug! Melde Dich noch heute an.
Montag, 20. Januar 2020
Die neue FunWing in Bruchsal (23. bis 24. Mai 2020) ist die Messe für den ganzen Flugmodellbau – hier steht das Schaum-Einsteigermodell gleichberechtigt neben dem Voll-GFK-Jet. Und während der eine die Fachberatung sucht, geniesst der andere die Nonstop-Airshow, die Live-Musik oder das Lehrer-Schüler-Fliegen.
Donnerstag, 9. Januar 2020
Thema des neuen CIAM Flyer: Helicopter Model Building to Enjoy
|