2nd Swiss Drone Day 2014 - Drohnen in der Schweiz


Auch der Präsident des SMV, hat am 2nd Swiss Drone Day 2014 ein Kurzreverat gehalten.

In Form von mehr als 60 Kurzpräsentationen berichteten die Referenten über ihre Arbeiten, Resultate und Projekte im Zusammenhang mit Drohnen aller Arten.


PG. Zusammenfassend lässt sich feststellen:

1.     In der Schweiz gibt es eine rege Entwicklungstätigkeit privater Firmen und staatlicher Institutionen von Komponenten, Gesamtsystemen und Anwendungen von zu kommerziellen und/oder wissenschaftlichen Zwecken einsetzbaren Drohnen. Es gibt ferner eine Reihe von kleinen bis mittelgroßen Herstellern und/oder Anwendern, welche sowohl Fluggeräte als auch kommerzielle Dienstleistungen anbieten. Da viele Anbieter als spin-offs der Hochschulen entstanden sind, ist das technische Niveau sehr hoch.

2.     Der Umfang der Nutzung von Drohnen für kommerzielle Anwendungen oder wissenschaftliche Projekte ist noch nicht sehr groß und die Geräte werden in aller Regel im bodennahen Nahbereich nach Sicht betrieben, wobei auch teilautonomer Betrieb mit GPS Navigation durchgeführt wird.

3.     Bewilligungspflichtiger Betrieb außerhalb des Sichtbereiches oder über Menschensammlungen kommt gegenwärtig, abgesehen von ganz wenigen Ausnahmen, kaum vor.

4.     Für den privaten Einsatz im Sinne von Modellflug, d.h. bewilligungsfrei im Nahbereich nach Sicht und “nur“ zum Vergnügen, werden bedeutende Stückzahlen von sogenannten „Consumerdrohnen“ importiert. Diese liegen im Gewichtsbereich von 50 Gramm bis 2.5 Kg und sie werden über 2.4 GHz gesteuert. Kameras und GPS Navigation sind sehr häufig anzutreffen. Zum Käuferkreis sind keine Angaben verfügbar.

Organisationsformen

Die Gemeinschaft der Forscher/Entwickler und Hersteller im professionellen Bereich tauscht sich über qualifiziert geführte Internetplattformen aus und organisiert sporadische Veranstaltungen zum Zweck des wissenschaftlichen und kommerziellen Erfahrungsaustausches und der Knüpfung von Kontakten. Eine darüber hinausgehende Organisationsform existiert in der Schweiz nicht. Aktuell befindet sich eine diesbezügliche Gruppierung in der Gründungsphase. (Remote Pilot Aircraft Association RPAA)

Anwender privater, bewilligungsfreier Consumerdrohnen kommunizieren über entsprechende Internetplattformen im In- und Ausland. Eine nationale Organisationsstruktur gibt es nicht. Eine interessante Einzelinitiative ist die offene Veranstaltung vom 14. März 2015 in Genf: www.internationaldroneday.ch   bzw. www.internationaldroneday.com

Regulierung

Sowohl die Industrie als auch Forschung & Entwicklung und professionelle Anwender legen großen Wert auf eine möglichst baldige, mindestens europaweite Regelung des Betriebes von Drohnen. Der Leiter des Bereiches RPAS im BAZL, Markus Farner, bestätigt die wichtige Rolle der Schweiz im Prozess der Gestaltung dieser Regeln, hält aber klar fest, dass dabei die gegenwärtig liberale Regulierung des Modellfluges in der Schweiz nicht eingeschränkt werden soll.

Technik

Autonome Navigationssysteme auf visueller Basis, das heißt im GPS-unabhängigen Sichtflug außerhalb der Sichtverbindung mit einem Piloten, werden von mehreren Teams in der Schweiz entwickelt. Mit erheblichem Aufwand, bis zu Entwurf und Herstellung spezieller CCD-chips mit auf Pixelebene integrierter Rechenfähigkeit, wird den Navigationssystemen so die Möglichkeit gegeben, sich in geschlossenen Räumen zu orientieren und Hindernissen selbstständig auszuweichen. Auch die Fernsteuerung nach dem Prinzip der Zieleingabe anstelle von Ruderbefehlen ist erheblich weiter fortgeschritten und teilweise bereits in Consumerdrohnen neuester Generation (Parrot) integriert. Für professionelle Anwendungen außerhalb des Nahbereiches wird auch die Kommunikation über Satelliten zum Einsatz kommen.



Fotos: 2nd Swiss Drone Day 2014



Toutes les news

Année  
Daniel Ziegenhagen conduit la relève vers les clubs

lundi 7 avril 2025


Le comité de la Fédération suisse d'aéromodélisme FSAM est composé de six personnalités engagées pour la pratique de l'aéromodélisme et pour les quelque 8000 membres de la fédération. Qui sont-ils, de quel département ont-ils la charge et que comprennent ces départements, c'est ce que nous vous présenterons dans les prochaines éditions de notre revue «Modellflugsport». Daniel Ziegenhagen cherche à offrir à la relève les meilleures conditions pour s'initier à ce hobby.

Rapport annuel de la FSAM 2024

dimanche 6 avril 2025


L'année de la fédération a débuté par une formation sur l'organisation des clubs, la sécurité et l'aménagement du territoire, des thèmes qui nous préoccupent en permanence

F3K-NM-Training-2025-Interlaken (in Wettbewerbsform)

lundi 31 mars 2025


Die F3K Saison 2025 ist eröffnet

F4 Scale Championnats suisses 2025

mercredi 19 mars 2025


Changement de catégorie de F4C à F4H

FSAM Assemblée des délégués 2025

dimanche 16 mars 2025


Le samedi 15 mars 2025 s'est tenue la 11e assemblée des délégués de la FSAM à Herrliberg ZH comme hôte de la région NOS et du groupement d'aéromodélisme Erlenbach-Herrliberg.

Le savais-tu ??

lundi 10 mars 2025


La Member Card (attestation d'assurance) peut être imprimée au format carte de crédit directement depuis la banque de données des membres. Dans l'espace membre, il est aussi possible de changer facilement de par soi-même sa propre adresse.

Adaptations de l'assurance responsabilité civile

mercredi 5 mars 2025


Le document "Ta palette d'assurance" a été retravaillé en février 2025 et adapté aux circonstances actuelles.

Evénement F3K pour les débutants le 22.02.2025

dimanche 23 février 2025


L'équipe nationale de F3K a montré aux novices comment fonctionne cette catégorie

Ausstellung und Jugend- förderung der MG Fricktal

vendredi 14 février 2025


Eigentlich sind Modellflugzeuge zum Fliegen da. Doch an diesem Wochenende bot sich in der Mehrzweckhalle Fuchsrain in Möhlin ein ungewohntes Bild: Die Modellfluggruppe Fricktal präsentierte einen Querschnitt ihrer Flotte am Boden – eine eindrucksvolle Parade, die die Vielfalt des Modellflugsportes zeigte

Young Silentwings Workshop NOS für Juniorinnen und Junioren

mercredi 12 février 2025


Der beliebte Workshop für Juniorinnen und Junioren findet auch dieses Jahr in den Frühlingsferien (23.-25. April 2025) statt. Im Air Force Center Dübendorf werden im Fliegermuseum Segel- und Kunstflugmodelle unter Anleitung ausgerüstet und eingeflogen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren, die bereits über Grundfertigkeiten im Fliegen verfügen und den nächsten Schritt in Angriff nehmen möchten.

2025 FAI F3P CM - félicitations au Team Switzerland

lundi 10 février 2025


Les Championnats du monde de voltige aérienne en salle 2025 se sont achevés samedi dernier à Widen (AG) par la remise des prix et le banquet de clôture. Sylvain Pasini s'est classé 3e en voltige classique (F3P-A) et Philipp Schürmann 5e. Notre équipe nationale s'est classée 2e dans le classement par équipe F3P-A. Chez les juniors en aéro musical (F3P-AFM), Matteo Pasini s'est classé 3e. Félicitations à tous les membres de l'équipe et un grand merci aux organisateurs et aux aides !

Portrait des membres du comité

dimanche 2 février 2025


Adrian Eggenberger homme de conduite, teamplayer et diplomate Le comité de la Fédération suisse d'aéromodélisme FSAM est composé de six personnalités engagées pour la pratique de l'aéromodélisme et pour les quelque 8000 membres de la fédération.

Championnat du monde indoor 2025

lundi 20 janvier 2025


Viens assister au championnat du monde F3P indoor à Widen AG du 2 au 8 février 2025

Journée de formation FSAM 2025

mercredi 1 janvier 2025


Le samedi 25 janvier (délai d'inscription le 19 janvier 2025) se tiendra la journée de formation de la FSAM à Olten. Elle débutera à 08h30 avec un café de bienvenue.